Online-Lehrgang “Betrieblicher Eingliederungsberater”

Absolvieren Sie den praxisorientierten Online-Lehrgang zum Betrieblichen Eingliederungsberater und setzen Sie ein Betriebliches Eingliederungsmanagement professionell in Unternehmen um.


Sie lernen in diesem Online-Lehrgang folgende Erfolgsstrategien:

✓ Erfolgreicher Einsatz einer Vielzahl von BEM-Werkzeugen

✓ Strategien zur Schließung des Gaps zwischen Absentismus und Wiedereingliederung

✓ Langzeiterkrankungen schnell und effektiv senken

✓ Effektives und wirtschaftliches BEM aufbauen  

✓ Erfolgreich BEM-Strategien entwickeln und implementieren

✓ Mitarbeiterzufriedenheit verbessern und Leistungsfähigkeit steigern


Online-Lehrgang "Betrieblicher Eingliederungsberater"
1.490,00 €
Einmalig



Praxisnah. Digital. Sofort einsetzbar.

⏱ 5 Module (je ca 90 Minuten Online-Schulung)

📱 Innovative Online-Lernplattform

🏆 ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️

1.490,00 € inkl. MwSt.




Worum geht es in diesem Online-Lehrgang?

Der Online-Lehrgang „Betrieblicher Eingliederungsberater“ ist der ideale Einstieg in die professionelle Arbeit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Sie erlernen alle notwendigen Grundlagen, Erfolgsstrategien und praxisnahen Werkzeuge, um BEM in Ihrem Unternehmen professionell, systematisch und nachhaltig umzusetzen. Ziel ist es, Mitarbeiter nach einer längeren Erkrankung wirksam bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen und gleichzeitig die betrieblichen Interessen im Blick zu behalten.


Was lernen Sie in dem Online-Lehrgang?

Der Betriebliche Eingliederungsberater nimmt im Unternehmen eine zentrale Rolle ein:
Er fördert aktiv die vollständige Überwindung von Langzeiterkrankungen und unterstützt eine gelingende Wiedereingliederung der betroffenen Mitarbeiter. Dabei bewegt er sich stets an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsförderung und betrieblicher Leistungsfähigkeit.
Neben der individuellen Begleitung von Mitarbeitern verfolgt er zugleich das übergeordnete Ziel, Langzeiterkrankungen zu senken, ihre Wiederholung zu vermeiden und die Arbeitsfähigkeit langfristig zu sichern oder sogar zu steigern.

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist das Fehlzeitenmanagement. Hierbei geht es nicht nur um die reine Erfassung von Abwesenheiten, sondern vor allem um die systematische Analyse von Krankheitsursachen, die Identifizierung von Mustern sowie die Ableitung konkreter Gegenmaßnahmen. Durch die enge Verzahnung von BEM und Fehlzeitenmanagement lassen sich wirtschaftliche Einsparungspotenziale ausschöpfen, da sowohl Produktionsausfälle als auch die Kosten für Ersatz- oder Leihpersonal reduziert werden können. Darüber hinaus trägt ein professionelles Eingliederungsmanagement entscheidend dazu bei, Leistungslücken (Leistungsgaps) zu schließen und die vorhandenen Personalressourcen gezielt zu stabilisieren.

Der Eingliederungsberater ist im Betrieb die erste Anlaufstelle für erkrankte Mitarbeiter und gestaltet den gesamten BEM-Prozess – von der Einladung über das Informations- und BEM-Gespräch bis hin zur Auswahl, Umsetzung und Kontrolle passgenauer Maßnahmen. Dabei achtet er auf eine enge Abstimmung zwischen den Beteiligten (z. B. Führungskräfte, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung, externe Partner) sowie auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Ihre Lerninhalte im Überblick

Im Lehrgang erwerben Sie umfassendes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen, u. a. in den Bereichen:

  • Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen des BEM

  • Gesprächsführung im BEM: Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von BEM-Gesprächen

  • Maßnahmenplanung und -umsetzung: von arbeitsplatzbezogenen Anpassungen bis hin zu präventiven Gesundheitsmaßnahmen

  • Zusammenarbeit mit internen und externen Akteuren, wie Führungskräften, Betriebsrat, Fachkräften für Arbeitssicherheit oder Rehabilitationsträgern

  • Datenschutz und Vertraulichkeit im BEM: rechtssicherer Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten

  • Fehlzeitenmanagement als strategisches Instrument zur Reduzierung von Krankheitskosten und Schließung von Leistungsgaps

  • Aufbau eines strukturierten BEM-Systems im Unternehmen, das sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter als auch die Interessen des Arbeitgebers berücksichtigt

Ihr Nutzen

Nach Abschluss des Online-Lehrgangs sind Sie in der Lage, den gesamten BEM-Prozess eigenständig, kompetent und effizient zu begleiten. Sie schaffen einen klaren Mehrwert für Ihr Unternehmen, indem Sie:

  • die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten stärken,

  • Kündigungen und Personalfluktuation vermeiden,

  • durch professionelles Fehlzeitenmanagement die Kosten durch Fehlzeiten und Produktionsausfälle signifikant reduzieren,

  • Leistungsgaps schließen und die Leistungsfähigkeit der Organisation stabilisieren,

  • einen wichtigen Beitrag zur betrieblichen Gesundheitskultur und Wettbewerbsfähigkeit leisten.


Module des Online-Lehrgangs

+ Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Erlernen Sie die Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement und setzen Sie BEM erfolgreich in der Praxis um. Beginnend bei den rechtlichen Grundlagen, über die Identifikation von Zielgruppen, bis hin zu den Opportunitätskosten der Betrieblichen Eingliederung, erfahren Sie die Erfolgsstrategien für Ihren gelungenen Einstieg in das BEM-Verfahren.

+ Informationsgespräch im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Sie erlernen, wie Sie Ihre Mitarbeiter in einem Informationsgespräch zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement vollständig und korrekt über den Ablauf und die Ziele des BEM-Verfahrens informieren. Sie erfahren, welche Aspekte des Datenschutzes Sie unbedingt beachten sollten und erlernen die optimale Gesprächsführung im Rahmen des Informationsgespräches.

+ BEM-Gespräche im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Sie erlernen, auf welcher rechtlichen Grundlage BEM-Gespräche aufgebaut sind, wie Sie BEM-Gespräche im Betrieblichen Eingliederungsmanagement gestalten, welche Aspekte Sie unbedingt beachten sollten, sowie die optimale Gesprächsführung im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement.

+ Maßnahmen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Setzen Sie praxiserprobte und evidenzbasierte Maßnahmen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement ein, um langzeiterkrankte Mitarbeiter schnell und effizient in den Arbeitsalltag wiedereinzugliedern und das zwischen Absentismus und vollständiger Wiedereingliederung bestehende Leistungsgap zu schließen.

+ Rolle der Führungskraft im BEM

Die Rolle der Führungskraft im BEM trägt maßgeblich zum Erfolg des Betrieblichen Eingliederungsmanagements bei. Sie als Führungskraft erlernen die Grundlagen des BEM und wissen sich in Ihrer Rolle als Führungskraft zielförderlich im BEM-Verfahren zu positionieren.

Ablauf des Online-Lehrgangs

Nach Ihrer Buchung erhalten Sie sofort Zugang zu unserer modernen Online-Lernplattform.

Ihre Vorteile:

  • Flexibles Lernen im eigenen Tempo

  • Klar strukturierte Module mit praxisnahen Inhalten

  • Jederzeit abrufbar – am Computer, Laptop oder Smartphone

  • Persönlicher Zugang und begleitende Lernmaterialien

Der Online-Lehrgang ist ideal für alle, die bereits erste Berührungspunkte mit dem Thema BEM haben und ihr Wissen weiter vertiefen möchten – ganz gleich, ob Sie im Personalwesen, im Betriebsrat, in der Führung, in der Arbeitssicherheit oder im Gesundheitsbereich tätig sind.


Über die RPC Akademie

Die RPC Akademie ist Ihre Akademie für Betriebliche Gesundheit. Unsere Online-Schulungen wurden aus der Beratungspraxis der RPC-Expert:innen heraus entwickelt und greifen reale Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag auf. Mit innovativen, digitalen Trainingskonzepten lernen Sie die Werkzeuge der Betrieblichen Gesundheit kennen – und deren gezielte Anwendung. Die Module sind praxisnah, flexibel einsetzbar und so konzipiert, dass sie eigenständig im Unternehmen umgesetzt werden können. So entwickeln Sie fachliche und soziale Kompetenzen weiter, gestalten Gesundheit im Betrieb aktiv mit – und verankern sie nachhaltig als gelebten Wert in Ihrem Unternehmen.


Online-Lehrgang nach DIN SPEC 91020

Der Online-Lehrgang entspricht den Anforderungen an ein Betriebliches Gesundheitsmanagement nach der branchenübergreifenden DIN SPEC 91020 für das Betriebliche Gesundheitsmanagement sowie für Betriebliche Gesundheitsförderung.


Ihr Moderator in dem Online-Lehrgang

HANNES REHBEIN

Hannes Rehbein ist Experte für Betriebliche Gesundheit.

Mit seiner Expertise im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements berät er Unternehmen bei der Einführung und Optimierung eines strategischen und wirtschaftlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Besonders wichtig ist ihm hierbei die konsequente Ausrichtung der BGM-Strategie auf die Ziele des Unternehmens, um im späteren Verlauf effektive Maßnahmen ableiten und ergreifen zu können.

In seiner Online-Schulung vermittelt er für Unternehmer, Personalfachkräfte und angehende Gesundheitsmanager die wichtigsten Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement, mit denen Unternehmen BGM erfolgreich einführen.

Ihre Moderatorin im Online-Lehrgang

JOHANNA RIESENBECK

Johanna Riesenbeck ist studierte Gesundheitsökonomin und Expertin für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung.

Ihr umfassendes Wissen aus der Praxis teilt Sie in Ihrem Online-Lehrgang, um insbesondere Personalfachkräfte und Führungskräfte dabei zu unterstützen, langzeiterkrankte Mitarbeiter schnell wieder in den Unternehmensalltag einzugliedern.

Dabei verzahnt Sie effektiv betriebswirtschaftliches Know-how mit den Werkzeugen und Methoden der Gesundheitsförderung und zeigt hierdurch einen ganzheitlichen Weg für erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement auf.

Ihre Erfahrung in den Bereichen Führung und Personalentwicklung überträgt die Unternehmerin geschickt auf den Kontext der Betrieblichen Gesundheit. Gleichzeitig vermittelt Frau Riesenbeck den Weg der optimalen Kommunikation zwischen Personalern, Führungskräften sowie Mitarbeitern, sodass im Betrieblichen Gesundheitsmanagement eine hohe Beteiligungsquote erreicht werden kann.